Mein Garten


DIE TERMINE DER GARTENÖFFNUNGEN SEHEN SIE AUF DER SEITENLEISTE.

https://sites.google.com/a/rosenzimmer.com/rosenzimmer/mein-garten/Sitzplatz.jpg
Der Garten und mein Atelier sind zu den angegebenen Terminen auf der Seitenleiste bei jedem Wetter von 13 - 18 Uhr geöffnet.

Freundliche Hunde an der Leine sind willkommen.

Da Sie in meinem Garten fast immer auf Gras laufen und es sich um ein Hanggrundstück handelt, ist geeignetes Schuhwerk empfehlenswert.

Verweilen Sie auf zauberhaften Sitzplätzen gerne bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen!


Dieses Foto meines Gartens wurde von der Fotografin Manuela Göhner vor einigen Jahren gemacht und in der
Aprilausgabe 2017 von "Mein schöner Garten" abgebildet.

2014 war mein Rosengarten in der Juli-Ausgabe von "Wohnen und Garten".

Seit 2015 können Sie ihn in dem Buch "Genießen im Garten" beim Callwey Verlag bewundern.

...und - last but not least - ist 2016 im Weingarten Verlag ein wunderschöner, großer Gartenkalender mit dem Titel "Gartenträume"erschienen,  auf dem das Titelbild und die Mai- und Oktoberblätter Motive aus meinem Garten sind!

2016 wurde mein Garten in der Mai-Juni Ausgabe der Zeitschrift "Die Allgäuerin" vorgestellt.

2017 war in dem Kalender "Gartenträume" vom Weingarten Verlag das Junifoto wieder ein Motiv aus
meinem Rosengarten.

Wie immer können Sie auch gerne einen persönlichen Termin vereinbaren unter Tel.: +49 (0)7522 80208 oder per E-Mail: monikahewel@gmail.com

Seit 1988 wohnen wir in Wangen im Allgäu in einem wunderschönen Haus mit einem ca. 5.000 qm großen Grundstück. Ich war begeistert von zwei großen alten Rhododendren und den riesigen Laubbäumen, die das Grundstück prägten. In den ersten Jahren begann ich nur den oberen Teil des Gartens zu kultivieren, da mit vier Kindern wenig Zeit blieb. Im unteren Teil des am Hang gelegenen Grundstücks stand eine Fichtengruppe, die alles beherrschte. Der Sturm Lothar im Winter 1992 entwurzelte zwei davon, und die anderen mussten gefällt werden. Das war der Start für die Bearbeitung des unteren Gartenteils.

Herzlichst lade ich Sie ein, mit mir einen Spaziergang durch meinen Garten im Laufe der Jahreszeiten zu machen.
Dabei fasziniert mich immer wieder, wie sich die Farbe des Gartens ändert. Vom Weiß und Gelb des Frühjahrs über Rot-, Rosa- und Lilatöne wird er im Mai  in das Himmelblau der Vergissmeinnicht getaucht.

Nachdem die Rosen mit allen Rosa- und Rottönen und ihrem traumhaften Duft den Garten einige Wochen beherrscht haben, wird der Garten im August mit der Vielzahl der Sommerstauden bunt. Plötzlich ist gelb eine dominierende Farbe. Im Herbst übernehmen schließlich die Rosa-, Pink- und Lilatöne der Herbstastern noch einmal die Hauptrolle.


                                      HIER EIN PAAR HIGHLIGHTS VON DER GARTENSAISON

2017 war klimatisch ein äußerst kontrastreiches Jahr, was sich auch im Garten bemerkbar gemacht hat. Der späte Frost mit bis zu minus 7° nach dem eher milden Winter ließ viele Pflanzen und Blüten erfrieren.
Es war wirklich deprimierend. Umso faszinierender war es, als nach einiger Zeit der Farn und auch die Glyzinie wieder voll austrieben - letztere allerdings ohne Blüten.

Auch meine Tulpenwiese, in die ich jeden Herbst wieder ca 2.000 (zweitausend - kein Druckfehler!) Zwiebeln setze, hat sogar den Schneefall Ende April überlebt und war am 1. Maiwochenende wieder schön anzusehen.

Dafür wurden wir im Juni reichlich belohnt, denn 2017 war ein fantastisches Rosenjahr. Da es unmöglich ist, hier all die traumhaften Fotos zu zeigen, beschränke ich mich auf ein paar herausragende Bilder und rate Ihnen einfach, meinen Garten zur Rosenzeit zu besuchen. Vor allem auch, weil wir letzte Saison unser Sortiment mit ca. 40 verschiedenen Duftrosen erweitert haben.

Auch von den Fotos der Phloxblüte sehen Sie hier nur eine kleine Auslese.

Ich habe ca. 20 verschiedene duftende Sorten in traumhaften Farben und Zeichnungen, muss aber gestehen, dass ich ihre Namen nicht weiß.





  Pünktlich Anfang März sind die Märzenbecher unten in der Wiese in voller Blüte.


                                                           


Der Steingarten Anfang April




Gleichzeitig blühen Sternmagnolie mit Zierkirsche,
farblich passende Tulpen Menton und Hellborus.





Anfang April weisen die ersten Narzissen den Weg zum Rosenlaubengang


                              



 Nach dem milden Winter blühten Anfang April auch schon die ersten Tulpen.



                                     


So sah die Wiese am 13. April in ihrer ganzen Pracht aus.


                                  


Am 19. April lag der Rosengarten leicht angezuckert im Schnee ...





 ... und die Tulpen ließen vom Frost die Köpfe hängen

                                                  



Dann kam am 28. April die Katastrophe


   


Am 30. April und 1. Mai hatte ich meine erste Gartenöffnung, und wie durch ein Wunder
hatten sich vor allem die späte lilienblütige Tulpe "Claudia" und die
Darwin Hybrid Tulpe "Apeldoorn" wieder erholt.





Am 23. Mai begann die Blüte der frühen, offenen Pfingstrosen
in lachsrosa mit kräftigen, gelben Staubgefäßen




Hier ein Foto unserer inzwischen ca. 50 Rhododendren,
deren Knospen z. T. durch den starken Spätfrost geschädigt waren.


                               


Das nächste Highlight waren natürlich die Rosen,
wie z. B. die unglaublich zuverlässig blühende "Leonardo da Vinci"




In dem Beet an der Westseite des Hauses blühten vier verschiedene Rosen um die Wette.
Von unten: "Gebrüder Grimm", die stark duftende Austinrose "Dark Lady"
die zartrosa Tantaurose "Rosario"und oben als Krönung "Leonardo da Vinci"





Mitte Juni stand die einmalblühende Rose"Taunusblümchen" und
meine wegen ihrer Gesundheit sehr geschätzte
"Giardina" in voller Blüte.




Der Weg zum Rosenlaubengang Ende Juni




Die sonnenzugewandte Seite des Laubengangs mit
den einmalblühenden Kletterrosen "Maria Lisa" und "Veilchenblau"
und der Schultheis-Kletterrose "Rosendorf Steinfurt"



Mein Lieblingsphlox mischt sich Mitte Juli mit seinen kleinen Windräder-Blüten
farblich passend in die Kleinstrauchrose "Stadt Rom"








Ende September besuchen die Pfauenaugen noch die Herbstastern.
Im Hintergrund die hohe Herbstmagerite.





Mit diesem Rosenstrauß, den ich am 21. Oktober geschnitten habe,
möchte ich mich von Ihnen verabschieden,
und freue mich auf Ihren Besuch.





AUF DEN FOLGENDEN SEITEN KÖNNEN SIE MEINEN GARTEN IM GANZEN JAHR
AUSFÜHRLICH ANSCHAUEN






Kaum ist der Schnee im Frühjahr geschmolzen, öffnen Tausende von Schneeglöckchen
und Märzenbechern ganz ohne unser Zutun ihre Blüten. Wir sind jedes Jahr wieder fasziniert.





Je nach Witterung blühen dann Anfang April die Narzissen.





Allmählich mischen sich Tulpen in die Narzissenwiese




Meine Mainauwiese, die jedes Jahr anders aussieht





Auch in den Beeten oben im Garten haben Tulpen in allen Rosatönen
das Regime übernommen





Im Mai ist der Garten über und über himmelblau mit Vergissmeinnicht,
die sich jedes Jahr wieder selbst aussäen.





Einer unserer Lieblingsplätze im Frühlingskleid




Frühling am Teich






Frühling am Teich mit blühenden Bäumen wie Forsythie,
Zierkirsche und Sternmagnolie






Im Mai blühen mehr als 40 Rhododendren um die Wette
Hier ein kleiner Ausschnitt







Rosalie im Rhododendronwald





Allium, Akelei, Vergissmeinnicht und Flieder prägen das Gartenbild und
tauchen den Garten in violette, rosa und hellblaue Töne








Allium Purple Sensation mit zartlila Tulpen



Und dann kommt endlich die Zeit der Rosen, der Königin der Blumen



Manchmal blühen Pfingstrosen und Rosen -  wie hier
die herrlich duftende "Dark Lady" von David Austin - gemeinsam





Blaue Glockenblumen dürfen natürlich nicht fehlen

 


 Der Rambler "Taunusblümchen" und die  zartrosa Tantau-Rose "Giardina"
schmücken die Südwestecke des Hauses





Der Raubritter hat den Rosenbogen erobert





Sophies Rose überrascht mit den verschiedensten Blütenformen




Maria Lisa - ein traumhafter Rambler an einem meiner Rosenbögen




Ghislaine de Feligond - traumhaft in zartgelben und aprikotfarbenen Tönen




Die einmalblühende Jenny Duval - ein Traum aus Form, Farbe und Duft




David Austin Rose Wenlock mit zartrosa Claire Matin und Fingerhut




Farbliches Kontrastprogramm
Rose Gebrüder Grimm mit Clematis Etoile violette




Leonardo da Vinci an der Westterrasse





Rosenbäumchen




Mein Rosengarten im unteren Grundstücksbereich





Es gibt auch noch andere traumhafte Blütenpflanzen
wie hier meine geliebten Astilben und knallblaue Hortensien






Astilben und Taglilien harmonieren auch




Sommer pur
Phlox in lia, rosa und pink mit Blutweiderich und Rudbeckia





Herbstastern in Lila-, Rosa- uns Pinktönen mit weißen Herbstmargeriten
in der Septembersonne





... und so schön kann der Winter sein





Gartenkugel mit Zipfelmütze


Wir freuen uns auf das nächste Gartenjahr



Hier ein paar Bilder  -  jeder Kommentar überflüssig!!!










Die späte Tulpe "Elegant Lady" blüht zusammen mit Zierlauch und Akelei





Flieder und Rhododendren Ton in Ton





Rhododenren mit der duftenden Azalee "Persil"



Pfingstrosen kombiniert mit Rhododendren - gibt es noch eine Steigerung?





Der zauberhafte Allium Christophii, auch Sternchenlauch genannt,
verbreitet sich in allen Beeten und fasziniert mit seinen riesigen filigran Kugeln,
die auch noch dekorativ sind, wenn sie verblüht sind.




Meine geliebte Rose de Resht, die alle Gartenbesucher mit ihrem Duft fasziniert




Clair Matin mit den Austin Rosen Wenlock, Mary Rose und John Clare
Und der weißen Kletterrose Mme Alfred Carriere





Mary Rose im unteren Garten








Die unglaubliche einmalblühende Versicolor - eine Züchtung von 1560!!!





Unser Frühstücksplatz zur Rosenzeit!
Im Vordergrund die fast dunkelviolette Tuscany superb.










Salet und Comte de Chambord duften um die Wette





Maria Lisa mit blauen Glockenblumen und weißem Fingerhut





Die traumhaft duftende Tuscany superb mit Mary Rose


 


Es müssen nicht immer nur Rosen sein




Und so sah der Rosenbogen am Haus trotz des schwierigen Winters aus




Der Rosen-Laubengang mit Himalayan-Musk und Maria Lisa





Die zauberhaft duftende Himalayan-Musk in voller Blüte




Himalayan Musk, Maria Lisa, Veilchenblau und Rosendorf Steinfurth
im Rosenlaubengang




Blick auf den Rosengarten unten im Garten




SelectionFile type iconFile nameDescriptionSizeRevisionTimeUser
Comments